Die neuste edu-sharing Version steht in den Startlöchern. Was alles drinsteckt? Erfahren Sie hier alle wichtigen Infos zum Update. Danke für das Feedback zur öffentlichen Beta-Version.
Wir führen einen neuen Sammlungs-Typ ein: In Redaktionellen Sammlungen befinden sich nur qualitätsgesicherte Materialien, die von Redakteuren gepflegt wurden. Außerdem haben Redaktionelle Sammlungen weitere Informationen (z.B. eigene Schlagworte oder Fachgebiete) und können in der festgepinnt werden, sodass sie immer vorn erscheinen.
Ab dieser Versionen können H5P Objekte angezeigt und benutzt werden. Der Rendering Service erkennt die Objekte und spielt diese ab. Einfach ein Lernmaterial auf h5p.org → erstellen und herunterladen, die .zip Datei in edu-sharing hochladen und überall nutzen.
In privaten, öffentlichen oder gemeinsamen Sammlungen können Lerninhalte thematisch sortiert, strukturiert und freigegeben werden. Wir haben an vielen Schräubchen gedreht, um die Arbeit mit Sammlungen zu erleichtern:
Mit zahlreichen Verbesserungen erleichtern wir das korrekte Angeben von Lizenzen:
Über "Kontexte" kann man Inhalte in edu-sharing aus verschiedenen Perspektiven, z.B. Organisationen, nutzen. Den Einstiegspunkt wählt man über eine eigene URL. Somit kann man eine einzelne Instanz aufbauen und je einen Kontext für den Schul- und einen Kontext für den Hochschulbereich mit jeweils eigenen Metadaten und einem Banner einrichten.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.