HTML5 stellt coole Features und interessante Funktionalitäten direkt im Web bereit, die zuvor nativen Systemanwendungen oder Apps vorenthalten waren. Insbesondere für den Bildungsbereich bieten die neuartigen HTML5 Technologien viele Vorteile für die Nutzer*innen.
Mit HTML5 getUserMedia können Nutzer*innen die Webcam des Computers oder unterwegs die Kamera des Smartphones nutzen, um live Fotos zu machen. Somit können Fotos und theoretisch auch Videoclips (eingeschränkte Unterstützung durch den Browser) direkt im edu-sharing workspace entstehen und abgespeichert werden. Aktuell unterstützt diese Anwendung nur Chrome auf Android. Aber keine Angst für die iOS-Freunde unter uns – Geplant ist die Funktionsfähigkeit für iOS 11.
Ansicht in der Web-Anwendung Ansicht in der mobilen Anwendung
Nach der relativ einfachen Implementierung von HTML5 Speech Recognition können die Nutzer*innen die Sprachfunktion ihres Smartphones und Computers, welche durch den Browser bereitgestellt wird, auch in edu-sharing nutzen. Die API gibt Live-Results und auch mehrere Results bei Unklarheit zurück. Leider gibt es die HTML5 Speech Recognition speziell nur für Webkit und Firefox sowie mobil auf Android in Chrome.
Insbesondere für den Bildungsbereich bieten die HTML5 Anwendungen viele Vorteile für die Nutzer*innen. Ob am Arbeitsplatz, von Zuhause aus oder unterwegs – schnell können die Nutzer*innen direkt in edu-sharing Fotos von interessanten Materialien machen und abspeichern. Und die Sprachfunktion über edu-sharing hat den Vorteil, dass die Nutzer*innen schnell edu-sharing durchsuchen können, ohne dabei die Tastatur oder Toucheingabe nutzen zu müssen.
Es gibt jedoch auch kleine Einschränkungen. Beispielsweise sind die beschriebenen Anwendungen bisher zwar problemlos auf den Internet Browsern einsetzbar, mobil beschränkt sich die Anwendung jedoch auf Chrome bei Android-Smartphones. Bei HTML5 getUserMedia ist die maximale Bildauflösung für die Fotofunktion begrenzt. Zudem werden hier auch keine Metadaten am Bild (Exif-Daten) mitgeliefert.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.