Schicke OER für OER zu erstellen, ist das Ziel von Team 1, die beim edu-sharing Hackathon im April damit den fünften Platz belegten.
Dem Erstellen von Vorlagen geht eine große Recherchearbeit online sowie offline voran. Fragen, wie „Was sind sinnvolle Format-Elemente?“, „Welche Anforderungen werden an Systeme gestellt?“ oder „Wie erfolgt die technische Umsetzung?“ u.v.m. mussten dafür zunächst geklärt werden, bevor es an die kreative Arbeit ging.
Ergebnis des eintägigen edu-sharing Hackathons sind zwei Vorlagen, die Autoren downloaden oder direkt bearbeiten können. Die erste Vorlage dient als Grundgerüst für e-books, whitepaper u.ä. und ist mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Glossar und Literaturverzeichnis ausgestattet. Die zweite Vorlage ist für ein Themenkapitel angelegt. Innerhalb beider Dokumentenvorlagen bestehen Titel- und Überschriften-Formate, Listen, Boxen und Marginalien.
Das Ergebnis von Team 1 ist auf dem OER Contentbuffet im AG-Ordner QuSFormate dokumentiert. Mit der Dokumentenvorlage ist die Grundlage geschaffen, nun müssen inhaltliche und technische Optimierungen folgen. In einem ersten Schritt werden die erstellten Dokumentenvorlagen mit der OERde-Community auf den OERCamps vorgestellt, getestet und diskutiert.
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.