Vom 17.-18. September fand der 2. Hackathon des Projekts „Erschließung frei verfügbarer Lerninhalte für Schulen“ im Rahmen des Kultur-Hackathons „Coding da Vinci Nord“ statt. Hier trafen Kulturinteressierte, Geisteswissenschaftler/innen, Gestalter/innen und Künstler/innen auf Entwickler/innen und Hacker/innen, um Daten, die in Archiven von Museen, Bibliotheken und Galerien schlummern, in tollen Projekten der Öffentlichkeit in digitaler Form zugänglich zu machen. Die ca. 120 Teilnehmer experimentierten interdisziplinär in kleinen Teams mit den Daten und erschufen Projektideen in neuen Formaten, Installationen, Apps und Webseiten.
Auch das edu-sharing open source Team beteiligte sich an der Veranstaltung, die eine Verbindung zwischen dem Kultur- und dem Bildungsbereich herstellt. In einem Projekt füllten wir automatisiert angelegte Lehrplan-Sammlungen am Beispiel des Rahmenlehrplans von Berlin-Brandenburg mit Daten des Archäologischen Museums Hamburg. Durch eine Visualisierung wird ein Überblick über die Anzahl der verwendeten Materialien in einer Sammlung geschaffen. So können Nutzer genau nachvollziehen wie viele Materialien in welchen Sammlungen und in welchen Kontexten verwendet werden.
edu-sharing @ work
Projektbeschreibung auf Hackdash: https://hackdash.org/projects/57dd73c1d9284f016c047477
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.